Unter Oberflächenwitterungsbedingungen werden primäre Sulfidmineralien mit atmosphärischem Sauerstoff und wässrigen Lösungen Oxidationsreaktionen unterzogen und sekundäre oxidierte Mineralzonen bilden. Diese Oxidationszonen entwickeln sich typischerweise in den flachen Teilen der Erzvorkommen, wobei ihre Dicke durch regionale geologische Bedingungen zwischen 10 und 50 Metern kontrolliert wird.
Basierend auf dem Oxidationsgrad der metallischen Elemente im Erz (dh dem Prozentsatz der oxidierten Mineralien im Verhältnis zum Gesamtmetallgehalt) kann die Erze in drei Kategorien eingeteilt werden:
Oxidiertes Erz: Oxidationsrate> 30%
Sulfid Erz: Oxidationsrate <10%
Gemischtes Erz: Oxidationsrate zwischen 10 und 30%
Zu den häufigen Nichteisen-Metalloxidmineralien gehören hauptsächlich:
Malachit (Cu₂co₃ (OH) ₂)
Cerussit (pbco₃)
Smithsonite (Znco₃)
Nichteisen oxidierte Erze zeigen die folgenden charakteristischen Merkmale:
(1)Komplexe Erzstrukturmit fein verbreiteten Mineralkörnern, die schwer zu befreien sind, kombiniert mit bemerkenswerter Sprödigkeit, die während des feinen Mahlens zu einer schweren Schleimzeugung führt;
(2)Hoch heterogene MineralzusammensetzungWenn einzelne Ablagerungen häufig mehrere Oxidmineralien desselben Metalls mit deutlich unterschiedlicher Oberflächenflogenfähigkeit auswirken;
(3)Allgegenwärtig;
(4)Signifikante Eigenschaftsschwankungenzwischen verschiedenen Einlagen und sogar unter Bergbauabschnitten innerhalb derselben Ablagerung hinsichtlich des Oxidationsgrades und der Erzmerkmale.
Diese inhärenten Eigenschaften stellen erhebliche technologische Herausforderungen für die Flotationstrennung von oxidierten Erzen dar.
Cerussit(PBCO₃): Leitinhalte 77,6%, Dichte 6,5 g/cm³, MOHS -Härte 3
Blickwinkel(PBSO₄): Bleigehalt 68,3%, Dichte 6,3 g/cm³, MOHS -Härte 3
Oxidierte Bleimineralien → Sulfidisierung → Flotation unter Verwendung:
Bevorzugte Sammler: Fortgeschrittene Xanthates
Alternative Sammler: Dithiophosphate (Aerofloats)
Verfahren | Details |
Konventionell | Desliming (Entfernt Ton/Eisenhydroxidschleim) |
Fortschrittlich | Addition von Natriumsilikat (0,5-1,5 kg/t als Dispergiermittel) |
Reagenzien: Na₂s/nahs
Optimaler pH: 9-10 (Cerussit)
Hauptvorkehrungen:
Vermeiden Sie Na₂s Überdosierung (verursacht Depressionen)
PH> 10 verhindern (führt zu PBS -Filmablösung)
Prozessoptimierungen:
✓ Partielle NAHS -Substitution für Na₂s
✓ pH-Einstellung mit (NH₄) ₂so₄ (1-2 kg/t) oder H₂so₄
Â
1.2.Zinkoxidmineralien und Flotationsmethoden
Mineral | Chemische Formel | Zinkinhalt | Dichte (g/cm³) | Härte |
Smithsonite | Znco₃ | 52% | 4.3 | 5 |
Hemimorphit | H₂zn₂sio₅ | 54% | 3.3–3.6 | 4.5–5.0 |
Schlüsselparameter:
Zellstofftemperatur: 60–70 ° C (kritisch für die ZnS -Filmbildung)
Aktivator: Cuso₄ (0,2–0,5 kg/t)
Kollektor: Xanthates (z. B. Kalium Amyl Xanthate)
Anwendbarkeit:
Wirksam für Smithsonite
Begrenzte Effizienz für Hemimorphit
Prozesskontrolle:
pH -Einstellung: 10.5–11 (mit na₂s)
Kollektor: Primärfettamine (z. B. Dodecylaminacetat)
Schleimmanagement:
Option a: Vorbefehl der Desliming
Option b: Dispergiermittel (Natriumhexametaphosphat + Na₂sio₃)
Innovativer Ansatz:
Amin-na₂s Emulsion (1:50 Verhältnis)
Eliminiert das Bedürfnis nach Desliming
1.3.Wohltätigkeitsprozesse für gemischte Blei-Zinkerze
Sequenz:
Sulfidmineralien (Bulk/selektive Flotation) → Oxidiertes Blei → Oxidiertes Zink
Vorteile:
Maximiert die Sulfidwiederherstellung vor der Oxidbehandlung
Reduziert die Interferenz von Reagenzien zwischen Mineralarten
Sequenz:
Bleisulfide → Bleioxide → Zinksulfide → Zinkoxide
Vorteile:
Ideal für Erze mit klaren Pb/Zn -Befreiungsgrenzen
Ermöglicht maßgeschneiderte Reagenzien für jedes Metall
Hoch oxidierte Erze (ZnO> 30%):
VerwendenAminesammlerAufzuholen:
Oxidierte Zinkmineralien
Restzinkulfide
Typische Dosierung: 150–300 g/t C12 - C18 Amine
Prozessauswahlkriterien:
Erfordert:
Erzcharakterisierungsstudien(MLA/QEMSCAN)
Tests im Bankmaßstab(einschließlich Sperrzyklus-Tests)
Entscheidungsfaktoren:
Oxidationsverhältnis (PBO/ZnO vs. PBS/Zns)
Mineralogischer Komplexitätsindex
2. Flotationsmerkmale von multivalenten Metallsalzmineralien
Phosphate:
Apatit[Ca₅ (Po₄) ₃ (F, Cl, OH)]
Tungstates:
Scheelite(Cawo₄)
Fluoride:
Fluorit(CAF₂)
Sulfate:
Barite(Baso₄)
Karbonate:
Magnesit(Mgco₃)
Siderit(Feco₃)
Merkmal | Beschreibung |
Kristallstruktur | Dominante ionische Bindung |
Oberflächeneigenschaften | Starke Hydrophilie (Kontaktwinkel <20 °) |
Native Floatability | Schlecht (natürliche Genesung <15%) |
Sammlertyp | Fettsäuren/Seifen (z. B. Ölsäure, Natriumlede) |
Reagenzanforderungen | Obligatorische Verwendung von Modifikatoren |
pH -Empfindlichkeit | Kritisches Kontrollfenster (± 0,5 pH -Einheiten) |
2.3.1Reagenzsystemoptimierung
Mineralspezifische Modifikatorentwicklung:
Apatit: Natriumsilikat + Stärke
Scheelite: "Lime-Ofeate" -Prozess (pH 9–10)
2.3.2Steuerung der Zellstoffchemie
Ionenzusammensetzungsüberwachung (Ca²⁺/mg²⁺ Interferenz)
Redoxpotentialregulation (für eisenhaltige Mineralien)
2.3.3Innovationsprioritäten
Selektive Verbundsammler (z. B. Fettsäure-Amin-Mischungen)
Smart Depressiva (pH-responsive Polymere)
3. Apatitflotationstechnologie
Chemische Formel: Ca₁₀x₂ (po₄) ₆ (x = f/cl/oh)
P₂o₅ Inhalt: 40,9–42,2% (primärer Rohmaterial für Phosphatdünger)
Reservestatus:
80% der bewährten Reserven Chinas sindSedimentphosphor
Dominiert vonmittelgroße silicienkalkareische Phosphorit
Typ | Trennbarkeit |
Siliceous Gangue | Einfachere Trennung |
Carbonat Gangue | Herausforderung (Mangel an selektiven Depressiva) |
EntwicklungHochselektivität Depressivafür die Carbonat-Apatit-Trennung
① Erzvorbereitung
Feinheit schleifen: 95% bestehen 0,15 mm
Desliming: Entfernen Sie 10–20 μm Partikel
② Reverse Flotation (Carbonatentfernung)
pH -Einstellung: H₃po₄ bis 4–5
Sammler: synthetische Fettsäuren
③ Direkte Flotation (Apatit -Wiederherstellung)
pH -Einstellung: Na₂co₃ bis 9–10
Sammler: hohes Öl
Tailings: Kieselsäurereste
Stadium 1: Carbonatflotation (anionischer Sammler)
Stufe 2: Silica -Flotation (kationischer Sammler)
Leistung: 79% P₂o₅ Erholung
Schleifoptimierung(P80 Ziel)
Schleimmanagement(Zykloneffizienz)
pH -Präzision(± 0,2 Einheits -Toleranz)
Sammlersynergie(Fettsäure: hohes Öl = 3: 1)
4.. Scheelite Flotationstechnologie
Mineralname | Chemische Zusammensetzung | Wo₃ Inhalt | Anmerkungen |
Wolframit | (Fe, Mn) Wo₄ | 76,5% | Auch als Eisen-Mangan-Tungstate bezeichnet |
Scheelite | Cawo₄ | 80,56% | Primäres Flotationsziel |
Ferberit | Wenige | 76,3% | - - |
Hübnerit | Mnwo₄ | 76,6% | - - |
Schwerkrafttrennung(Bevorzugt für grobkörnige, hochdichte Wolframmineralien)
Primärer Scheelite -Erzverarbeitung
Erholung von Schwerkraftkonzentratschleifen
(Andere Wolframmineralien, die aufgrund schlechter Schwimmfähigkeit selten durch Flotation verarbeitet wurden)
Kollektor: Natriumlele
pH -Modifikator: Na₂co₃ (pH 9-10.5 beibehalten)
Depressiv: Natriumsilikat (für Kieselsäure Gangue)
Calcium-tragende Gangmineralien (Calcit, Fluorit, Apatit, Barite) teilen ähnliche Schwimmfähigkeitsmerkmale mit Scheelit:
Alle reagieren auf Fettsäuresammler
Entwicklung vonHochselektivität Depressiva
Ziele selektive Hemmung des Calcium-tragenden Gangers abzielen
Verbundsammlersysteme(z. B. Oleate-Sulfonat-Mischungen)
Synergistische Depressivumkombinationen
Schwerkraftflotation Hybridflussblätter
Bühnenschleife mit selektiver Befreiung
5. Fluorit Flotation Technische Spezifikationen
Chemische Formel: Caf₂
Fluorgehalt: 48,9%
Physikalische Eigenschaften:
Dichte: 3,18 g/cm³
MOHS -Härte: 4
Industriestatus: China ist weltweit führend in der Fluoritenproduktion
Primäranwendungen: Chemische, metallurgische und Keramikindustrie
Erztyp | Empfohlene Methode | Notizen |
Klumpen Erz | Handsortier- / Schwerkraft -Trennung | Grobe Partikelverarbeitung |
Feinkörniges Erz | Flotation | Hochwertiges Konzentrat (CAF₂> 97%) |
Zellstofftemperatur: ≥ 60 ° C.
Wasserqualität: Weiches Wasser (Härte <100 mg/l)
pH -Bereich: 8–9,5
Reinigungsstufen: ≥3
pH -Modifikatoren: Na₂co₃ / naoh
Depressiva:
Silicöus Gangue: Natriumsilikat
Carbonat Gangue: Kombiniertes Depresant (Natriumsilikat + Al -Salze)
Barite: Stärke / Lignosulfonaten
Sammler: Ölsäure / pflanzliche Fettsäuren / hohes Öl
Depressivum Kombination:
Tanninsäure + Quebracho + Dichromate
Verbesserte Maßnahmen:
Synergistische Verwendung von Natriumsilikat + lösliche Al -Salze
Vorbehandlungsoptionen:
Schwerkraft Vorkonzentration
Barite -Prioritätsflotation (Erdölsulfonatsammler)
Hauptprozess:
Modifikatoren: Natriumsilikat + Bacl₂
Fluoritflotation: Ölsäuresammler
6. Technische Spezifikationen für lösliche Salzmineralflotation
Mineralklasse | Repräsentatives Mineral | Chemische Formel | Spezielle Flotationsanforderungen |
Kali Salz | Sylvite | Kcl | Gesättigtes Salzmedium |
Natriumsalze | Halit | NaCl | Gesättigtes Salzmedium |
Borates | Borax | Na₂b₄o₇ · 10H₂o | Benötigt eine Aktivierung von Ba²⁺ |
Colemanite | Ca₂b₆o₁₁ · 5H₂o | Fettsäuresammler | |
Boracit | Mg₃b₈o₁₅ | Braucht besondere Aktivierung |
Gemeinsame Verunreinigungen: Halit, Magnesiumsalze, Gips, Ton
Vorbehandlungsanforderungen:
Tonentfernung: Desliming -Betrieb
Partikelgröße: ≥ 95% 0,3 mm übergeben
Medium: Gesättigte Salzlösung (Dichte 1,18-1,20 g/cm³)
Sammlerauswahl:
Amine (für KCL -Selektivität)
Alkylsulfate (für KCL/NaCl -Trennung)
Schlüsselparameter:
Zellstofftemperatur: 25-35 ° C.
pH-Bereich: 6-8 (neutral)
Borax -Flotation:
Aktivator: Bacl₂ (optimal)
Sammler: Natriumrole
Calcium/Magnesium Borate: Direkte Fettsäure -Flotation
Ton: Hydrocyclone Desliming
Gipsdepression:
Depresant: Stärke (0,5-1,5 kg/t)
Verbesserte Formel: Stärke + Phosphate
Magnesium -Silikat -Interferenz:
Benötigt selektive Aktivatoren
Empfohlen: Schwerkraftflotation kombinierter Schaltkreis
Parameter | Technische Anforderung |
Lösungssättigung | Online-Densitometer (1.18-1,20 g/cm³) |
Sammleroptimierung | C12-C18-Kettenlänge Amine |
Ausrüstungsschutz | 316L Edelstahlkonstruktion |
Notizen für industrielle Implementierung:
Systematische Flotationstests müssen bestimmen:
✓ optimale Schleiffeinheit
✓ Präzise Reagenzdosierungen
✓ Zellstofftemperaturbereich
✓ Anzahl der Reinigungsstufen